AutorPaul

Gerätewagen Logistik

G

Für Transportaufgaben verfügt die Berufsfeuerwehr über diesen Gerätewagen Logistik (GW-L) auf einem Unimog-Fahrgestell.
Er ist sehr geländegängig und kann deshalb auch abseits befestigter Wege eingesetzt werden. Mit dem Ladekran können auch größere Lasten bewegt werden. Die Frontanbauplatte bietet eine Montagemöglichkeit, zum Beispiel für ein Räumschild für den Winterdienst.

Großtanklöschfahrzeug

G

Ehemals ein Flugfeldlöschfahrzeug (FLF) eines Regionalflughafens, wird dieses Fahrzeug jetzt durch die Freiwillige Feuerwehr als Großtanklöschfahrzeug (GTLF) genutzt. Dank des großen Wassertanks eignet es sich besonders gut für Einsätze im Wald oder auf der Autobahn. Außerdem ist es durch die Schaum- und Pulvertanks auch prädestiniert für Industriebrände. Das GTLF verfügt über je eine...

Kleinlöschfahrzeug

K

Das Kleinlöschfahrzeug (KLF) wird vom privaten Sicherheitsdienst GSS betrieben und verfügt über einen Elektroantrieb.
Die beiden Besatzungsmitglieder können auch unter Atemschutz mit Feuerlöschern und Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung gegen kleinere Brände vorgehen. Außerdem kann mithilfe des Schlauchmaterials ein Löschangriff von einem Wandhydranten aus aufgebaut werden.

Gerätewagen Sanität

G

Der Gerätewagen Sanität (GW-San) des DRK gehört wie die anderen Fahrzeuge zum Katastrophenschutz-Einsatzzug.
Die Beladung erlaubt das Betreiben eines Behandlungsplatzes und umfasst verschiedene Tragen, Liegen, Verbandmaterial, Beatmungsgeräte, Absaugpumpen und Defibrillatoren.

Streifenwagen

S

Dieser Streifenwagen gehört zum Gemeindlichen Vollzugsdienst (GVD) des Ordnungsamtes der Stadt Dresden.
Zu ihrer Sicherheit sind die Mitarbeiter der Besonderen Einsatzgruppe mit Schreckschusswaffen mit Pfeffermunition ausgestattet.

Einsatzleitwagen 1

E

Der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) ist das Führungsfahrzeug im Löschzug.
An Bord sind u.a. Absperrmaterial, Atemschutzgerät und Führungsmittel.

Abrollbehälter Atemschutz

A

Wenn bei einem Einsatz viele Atemschutzgeräte benötigt werden, bringt das Wechselladerfahrzeug (WLF) diesen Abrollbehälter Atemschutz (AB-A) zur Einsatzstelle.
Die Beladung auf Rollcontainern umfasst Ein- und Zweiflaschengeräte, Reserveflaschen und Notfallausrüstung.

Tanklöschfahrzeug

T

Dieses Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) wird eingesetzt, wenn viel Löschwasser abseits von Hydranten nötig ist.
Neben Wasser hat das TLF auch Schaummittel und in einem fahrbaren Feuerlöscher Löschpulver an Bord. Auf dem Dach gibt es einen Wasser-/Schaumwerfer.
Zur Beladung gehören Schlauchmaterial, Strahlrohre, Verteiler, Atemschutzgeräte und für Waldbrände ein Löschrucksack und eine Kettensäge.