Montag, 14:30 auf der S81, kurz vor Dresden
Herr Müller fährt seinen leeren LKW auf dem Weg zu seinem nächsten Auftrag. Dort soll er eine Wechselbrücke aufnehmen und nach Leipzig fahren.
“No stop signs, speed limit…” singt er fröhlich zu AC/DC im Radio mit.
Als er in den Seitenspiegel schaut, erschrickt er plötzlich. Da kommt Rauch aus dem hinteren Radkasten!
Und tatsächlich, dort scheint sich ein Reifen entzündet zu haben. Geistesgegenwärtig erinnert sich Herr Müller an sein Fahrsicherheitstraining und hält nicht sofort an. Stattdessen fährt er in langsamen Schlangenlinien weiter…
…bis sich der brennende Reifen von der Felge löst und langsam wegrollt.
Er kommt neben einem Parkplatz zum Halt.
Jetzt hält Herr Müller seinen LKW am Straßenrand an und wählt den Notruf.
Notruf, wie kann ich Ihnen helfen?
Hallo, ich rufe an von der S81 Richtung Dresden. Ich bin kurz hinter der Abfahrt Moritzburg und an meinem LKW hat sich ein Reifen entzündet.
In Ordnung. Sind Sie verletzt?
Nein, mir geht es gut.
Gut. Bitte bleiben Sie vor Ort und weisen Sie die Kollegen ein.
Ja, mache ich.
Mit seinem Warndreieck sichert Herr Müller die Unfallstelle ab.
Als nächstes holt er seinen Feuerlöscher und versucht den Reifen zu löschen.
Dabei hat er jedoch keinen Erfolg.
In diesem Moment hört er schon die Feuerwehr eintreffen.
Der Gruppenführer erkundet die Lage und lässt sich die Situation schildern.
Während der Fahrt hat sich der Angriffstrupp des Vorauslöschfahrzeugs bereits mit Atemschutzgeräten ausgerüstet.
Er nimmt jetzt den Schnellangriff des Mittleren Löschfahrzeugs vor.
Der Maschinist startet die Pumpe.
Ein weiterer Feuerwehrmann sichert die Unfallstelle gegen den Verkehr ab.
Während der Angriffstrupp den Reifen löscht…
…untersucht ein zweiter Trupp mit Wärmebildkamera und Kleinlöschgerät den Radkasten um auszuschließen, dass es dort brennt.
Ein Funkstreifenwagen der Polizei trifft ein.
Eine Beamtin sperrt die Straße vollständig.
Überblick über die Einsatzstelle.
Also es hat wirklich nur der Reifen gebrannt. Der Rest ist unauffällig.
Okay, gut dass der Fahrer nicht einfach angehalten hat. Dann wäre das alles anders gekommen und es stände jetzt der ganze LKW in Flammen.
Ja, da hat er sehr besonnen reagiert.
Unterdessen konnte der Angriffstrupp das Feuer löschen.
Die Feuerwehrleute räumen wieder ein…
…und der Gruppenführer übergibt die Einsatzstelle an die Polizei.
Nachdem die Feuerwehr wieder eingerückt ist,…
…wird eine Fahrspur wieder freigegeben.
Die Polizisten machen noch Fotos für die Einsatzdokumentation…
…und lassen sich von Herrn Müller den Unfallhergang schildern.
Ende.
Die Ermittlungen ergaben, dass der Brand durch ein schlecht gewartetes Radlager entstanden ist.