Dienstag, 14:30, Hauptstraße 7
Tim kommt nach einem anstrengenden Schultag nach Hause.
“Au ja, Spiegeleier!”, freut er sich.
Nebenbei räumt er seinen Schulranzen aus und schaut schonmal, welche Hausaufgaben er machen muss. Da klingelt es plötzlich an der Tür.
“Magst du mit in den Park kommen?”, fragt Lisa, seine beste Freundin. “Max hat ein neues Skateboard und lässt jeden damit fahren.”
“Na klar, das lasse ich mir nicht entgehen!”, entgegnet Tim.
Und weg gehen sie…
Wenige Minuten später kommt Frau Hanser bei einem Spaziergang vorbei. Sie hört ein seltsames Piepen: “Moment, das ist doch ein Rauchmelder!”
Sie klopft und klingelt, doch niemand öffnet. Und dann riecht es auch noch so verbrannt. Schnell wählt sie den Notruf.
Hallo, der Notruf. Wo sind Sie?
Ich bin auf der Hauptstraße und stehe vor der Hausnummer Sieben. Da geht ein Rauchmelder und es riecht auch verbrannt.
Wissen Sie, ob jemand im Haus ist?
Nein, weiß ich nicht, aber es öffnet auch niemand.
Vielen Dank, ich schicke die Kollegen los. Bitte bleiben sie vor Ort und weisen sie ein.
Kurz darauf trifft der Kommandowagen ein.
Der Zugführer lässt sich die Lage schildern…
…und erkundet dann selbst.
Leitstelle von Florian Dresden 5/10/1 – Erste Lagemeldung: Rauchmelder bestätigt, durch Fenster rauchende Pfanne auf Herd sichtbar – kommen.
Hier Leitstelle – verstanden – Ende.
Unterdessen erreicht der Rest des Löschzugs die Einsatzstelle.
Während die Besatzung der Drehleiter Anleiterbereitschaft herstellt…
…rüstet sich der Angriffstrupp aus…
…und setzt seinen Verteiler.
Ein zweiter Trupp rüstet sich mit Atemschutzgeräten aus…
…um als Sicherheitstrupp bereit zu stehen.
“Vom Geruch und dem, was ich durch das Fenster sehe, scheint das hier Essen auf Herd zu sein”, informiert der Zugführer seine Gruppenführer. “Dein Angriffstrupp soll mit dem Kleinlöschgerät reingehen und schauen, ob irgendwo noch jemand ist.”
Mit dem Türöffnungssatz ist schnell ein Zugang geschaffen.
Das angebrannte Essen wird in der Spüle abgelöscht…
…und der Rest des Gebäudes abgesucht.
Gruppenführer von Angriffstrupp – kommen.
Hier Gruppenführer – kommen.
Essensreste abgelöscht, keine Personen festgestellt – kommen.
Verstanden – Ende.
Der Zugführer macht sich nun selbst ein Bild.
Unterdessen öffnet der Angriffstrupp die Fenster.
Vor dem Gebäude wird ein Drucklüfter in Stellung gebracht.
Unterdessen ist auch die Polizei eingetroffen.
Moin. Wir hatten hier angebranntes Essen, eine Passantin hat uns alarmiert. Keine Bewohner angetroffen, wir belüften jetzt noch und übergeben die Einsatzstelle dann an euch. Die Tür haben wir mit dem Ziehfix geöffnet, neue Schlüssel liegen auf dem Tisch.
Hallo, danke; geht klar.
Der Essensgeruch wird aus dem Gebäude geblasen…
…und die Einsatzstelle abgebaut…
…sowie die Geräte verstaut.
Der Löschzug rückt wieder ein.
Tims Mutter kommt unterdessen nach Hause.
Huch, was ist denn hier los?
Hallo, sind sie Frau Hoffmann?
Ja.
Bei Ihnen gab es einen Feuerwehreinsatz. Da ist wohl was auf dem Herd angebrannt. Eine Passantin hat Ihren Rauchmelder gehört und einen Notruf abgesetzt.
Geht es meinem Jungen gut?
Im Haus war zum Brandzeitpunkt niemand.
Da kommen auch schon Lisa und Tim an.
Mama, warum ist die Polizei hier?
Die Feuerwehr war bei uns, auf dem Herd ist was angebrannt.
Meine Spiegeleier!
Ende.